Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

  • Kontakt
    • Pfarrkanzlei
    • Führungsteam des Seelsorgeraums
    • Priester und Pastorale Mitarbeiterinnen
    • Pfarrkindergarten Großsteinbach
    • Haus der Frauen
    • Kloster St. Gabriel
  • Termine
    • Regelmäßige Termine und Gottesdienste
    • Gottesdienstordnungen
  • Die Pfarren
    • Pfarre Pischelsdorf
    • Pfarre St. Johann/Herberstein
    • Pfarre Stubenberg
    • Pfarre Großsteinbach
    • Wallfahrtsort Maria Fieberbründl
  • Sakramente
  • Friedhof
  • Pfarrblätter
    • Aktuelle Pfarrblätter im Seelsorgeraum
    • Pfarrblatt-Archiv Pischelsdorf
    • Pfarrblatt-Archiv St. Johann
    • Pfarrblatt-Archiv Stubenberg
    • Pfarrblatt-Archiv Großsteinbach
  • Glauben+Feiern
    • Der Jahreskreis
    • Der Weihnachtsfestkreis
    • Der Osterfestkreis
  • Feste+Fotos
  • Mach mit
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • A: Standardfarben
  • A: Gelb auf Schwarz
  • A: Schwarz auf Gelb
  • A: Weiss auf Blau
  • A: Blau auf Weiss
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • A: Standardfarben
  • A: Gelb auf Schwarz
  • A: Schwarz auf Gelb
  • A: Weiss auf Blau
  • A: Blau auf Weiss
Seelsorgeraum Kulm
Hauptmenü ein-/ausblenden
Kontakt
+43 (3113) 2221
Hauptmenü:
  • Kontakt
    • Pfarrkanzlei
    • Führungsteam des Seelsorgeraums
    • Priester und Pastorale Mitarbeiterinnen
    • Pfarrkindergarten Großsteinbach
    • Haus der Frauen
    • Kloster St. Gabriel
  • Termine
    • Regelmäßige Termine und Gottesdienste
    • Gottesdienstordnungen
  • Die Pfarren
    • Pfarre Pischelsdorf
    • Pfarre St. Johann/Herberstein
    • Pfarre Stubenberg
    • Pfarre Großsteinbach
    • Wallfahrtsort Maria Fieberbründl
  • Sakramente
  • Friedhof
  • Pfarrblätter
    • Aktuelle Pfarrblätter im Seelsorgeraum
    • Pfarrblatt-Archiv Pischelsdorf
    • Pfarrblatt-Archiv St. Johann
    • Pfarrblatt-Archiv Stubenberg
    • Pfarrblatt-Archiv Großsteinbach
  • Glauben+Feiern
    • Der Jahreskreis
    • Der Weihnachtsfestkreis
    • Der Osterfestkreis
  • Feste+Fotos
  • Mach mit

Inhalt:
Sakramente

Die Eheschließung

Im Sakrament der Ehe wird gefeiert, dass Gottes Treue in der Liebe zweier Menschen sichtbar wird.

Jonas Pregartner

Wenn Christen und Christinnen Hochzeit feiern, dann soll dies „im Herrn“ (1 Korinther 7,39) geschehen, wie der Apostel Paulus sagt. Denn die Ehe ist schon im Alten Testament Symbol für Gottes Liebe zu den Menschen und, seit Christus auf Erden gelebt hat, auch ein ganz besonderes Zeichen der Liebe Christi zu seiner Kirche (Epheser 5,31-32).

In der katholischen Trauungsfeier heißt es: "Gott hat die Ehe zu einem Abbild seiner Liebe zu uns Menschen gemacht. Er segnet und heiligt die Liebe von Mann und Frau und macht ihre Verbindung unauflöslich, wie auch seine Liebe zu uns unwiderruflich ist."

Unentbehrliche Elemente für das Ehe-Sakrament

  • Mann und Frau sagen aus eigener Entscheidung und freiem Willen ihr JA zueinander.
  • Beide sind fest entschlossen, treu zu sein, "bis der Tod uns scheidet".
  • Beide sind grundsätzlich für Kinder offen.

Weitere Voraussetzungen

Wenigstens einer der Partner muss Mitglied der katholischen Kirche sein.
Keiner der beiden darf vorher eine (im Sinne der katholischen Kirche) gültige Ehe geschlossen haben.

Wenn Sie katholisch heiraten wollen, nehmen Sie bitte frühzeitig  mit dem Pfarrer Ihrer Wohnsitzpfarre Kontakt auf, um die notwendigen Vorbereitungen zu treffen. Dazu gehört auch ein so genannter "Ehevorbereitungskurs", der besucht werden soll.

Ablauf der Trauung

Die kirchliche Trauung kann im Rahmen eines Wortgottesdienstes oder einer Eucharistiefeier mit Heiliger Kommunion gefeiert werden. Besprechen Sie mit Ihrem Trauungspriester oder Diakon (=Zelebrant), welche Form für Sie und die Mitfeiernden passen ist.

Das Eheversprechen

"Name, vor Gottes Angesicht nehme ich dich an als meinen Mann/meine Frau.
ich verspreche dir die Treue in guten und bösen Tagen,
in Gesundheit und Krankheit, bis der Tod uns scheidet.
Ich will dich lieben, achten und ehren alle Tage meines Lebens.
Trage diesen Ring als Zeichen unserer Liebe und Treue.
Im Namen des Vaters, des Sohnes und des Heiligen Geistes.
"

zurück

Anmeldung

Wenn Sie sich zur Trauung in der katholischen Kirche entschlossen haben, führt Sie der erste Weg – also so früh wie möglich – zum Pfarrer der Kirche, die für den Wohnsitz der Braut oder des Bräutigams zuständig ist. In dieser Pfarrkirche wird in der Regel auch geheiratet, mit Einverständnis des Pfarrers kann jedoch auch in einer anderen Kirche geheiratet werden.

Folgende Dokumente sind bei der Anmeldung zur kirchlichen Trauung nötig:

  • Taufscheine (wenn nicht in der Steiermark getauft)
  • Geburtsurkunden
  • Meldezettel und gegebenenfalls Personalausweis
  • Heiratsurkunde des Standesamts
  • Daten der Trauzeugen
  • Kinder - Taufscheine
  • Bei standesamtlicher Vorehe: Heiratsurkunde, Scheidungsurteil
  • Gespräch zur Aufnahme des Trauungsprotokolls
  • Anmeldeformular zur Trauung
  • Zustimmung Veröffentlichung im Pfarrblatt

Formalitäten

Eine katholische Trauung ist ein kirchlicher Rechtsakt. Daher sind vor einer gültigen Eheschließung auch „Formalitäten“ erforderlich. So werden im Vorfeld z. B. die Fähigkeit und der Wille zur sakramentalen Ehe und der bewusste und freiwillige Konsens der Braut und des Bräutigams dazu mit dem zuständigen Pfarrer in einem ausführlichen Gespräch abgeklärt. Darüber wird ein Protokoll geführt, das von den Anwesenden unterschrieben wird. Damit wird die Eheschließung erlaubt und gültig gemacht.

Fixer Bestandteil in der Vorbereitung auf die Hochzeit ist auch der Besuch eines Eheseminars. 

Wenn Sie sich für eine Trauung in der Pfarrkirche St. Johann entschieden haben, gelten bitte diese Richtlinien: Richtlinien St. Johann

Downloads
  • Einverständniserklärung_Veröffentlichung_im_Pfarrblatt-Trauung.pdf
  • Richtlinien_Trauungen_St._Johann.pdf
  • Trauungsanmeldung_SR_Kulm.pdf

nach oben springen
Footermenü:
  • Kontakt
  • Termine
  • Die Pfarren
  • Sakramente
  • Friedhof
  • Pfarrblätter
  • Glauben+Feiern
  • Feste+Fotos
  • Mach mit

 

  • Impressum
  • Datenschutz
  Anmelden
Diözese Graz-Seckau
nach oben springen