Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

  • Kontakt
    • Pfarrkanzlei
    • Führungsteam des Seelsorgeraums
    • Priester und Pastorale Mitarbeiterinnen
    • Pfarrkindergarten Großsteinbach
    • Haus der Frauen
    • Kloster St. Gabriel
  • Termine
    • Regelmäßige Termine und Gottesdienste
    • Gottesdienstordnungen
  • Die Pfarren
    • Pfarre Pischelsdorf
    • Pfarre St. Johann/Herberstein
    • Pfarre Stubenberg
    • Pfarre Großsteinbach
    • Wallfahrtsort Maria Fieberbründl
  • Sakramente
  • Friedhof
  • Pfarrblätter
    • Aktuelle Pfarrblätter im Seelsorgeraum
    • Pfarrblatt-Archiv Pischelsdorf
    • Pfarrblatt-Archiv St. Johann
    • Pfarrblatt-Archiv Stubenberg
    • Pfarrblatt-Archiv Großsteinbach
  • Glauben+Feiern
    • Der Jahreskreis
    • Der Weihnachtsfestkreis
    • Der Osterfestkreis
  • Feste+Fotos
  • Mach mit
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • A: Standardfarben
  • A: Gelb auf Schwarz
  • A: Schwarz auf Gelb
  • A: Weiss auf Blau
  • A: Blau auf Weiss
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • A: Standardfarben
  • A: Gelb auf Schwarz
  • A: Schwarz auf Gelb
  • A: Weiss auf Blau
  • A: Blau auf Weiss
Seelsorgeraum Kulm
Hauptmenü ein-/ausblenden
Kontakt
+43 (3113) 2221
Hauptmenü:
  • Kontakt
    • Pfarrkanzlei
    • Führungsteam des Seelsorgeraums
    • Priester und Pastorale Mitarbeiterinnen
    • Pfarrkindergarten Großsteinbach
    • Haus der Frauen
    • Kloster St. Gabriel
  • Termine
    • Regelmäßige Termine und Gottesdienste
    • Gottesdienstordnungen
  • Die Pfarren
    • Pfarre Pischelsdorf
    • Pfarre St. Johann/Herberstein
    • Pfarre Stubenberg
    • Pfarre Großsteinbach
    • Wallfahrtsort Maria Fieberbründl
  • Sakramente
  • Friedhof
  • Pfarrblätter
    • Aktuelle Pfarrblätter im Seelsorgeraum
    • Pfarrblatt-Archiv Pischelsdorf
    • Pfarrblatt-Archiv St. Johann
    • Pfarrblatt-Archiv Stubenberg
    • Pfarrblatt-Archiv Großsteinbach
  • Glauben+Feiern
    • Der Jahreskreis
    • Der Weihnachtsfestkreis
    • Der Osterfestkreis
  • Feste+Fotos
  • Mach mit

Inhalt:
Der Jahreskreis

Marienmonat Mai

Der Mai gilt in der katholischen Kirche als „Marienmonat“. Vielerorts werden Maiandachten gefeiert.

Jonas Pregartner

Die Mutter Jesu Christi, der den Tod besiegt hat und Inbegriff neuen Lebens ist, wird mit dem Erwachen der Natur nach der Winterpause gefeiert.  Auf der Südhalbkugel wird der Marienmonat deshalb übrigens im November begangen.

Die besondere Verehrung Mariens blickt auf eine lange Tradition zurück. Bereits im Mittelalter wurden Maifeste christlich umgedeutet. Im Laufe der Geschichte kristallisierte sich vermehrt die marianische Prägung dieser Feste heraus und mündete in den sogenannten Maiandachten, die auch in der Steiermark vielerorts gefeiert werden.

Rosenkranzgebet und Marienlied

Im Mai wird auch besonders der Rosenkranz gebetet. Darin wird Maria um ihre Fürsprache bei Gott angerufen. Sie wird jedoch nicht angebetet, da dies nur Gott allein zusteht. Auch zahlreiche Kirchenlieder beschäftigen sich mit Maria als der Mutter Gottes, die besonders im Mai im Blick steht. Eines der ältesten Marienlieder ist der Hymnus Akathistos aus dem 6. Jahrhundert. Er wird seit über 1200 Jahren hauptsächlich in der Ostkirche gesungen.  

In früheren Zeiten war es auch oft Brauch, in der eigenen Wohnung einen „Maialtar“ aufzubauen, auf dem eine Marienfigur mit blühenden Blumen geschmückt stand. In Kirchen werden auch heute noch Marienstatuen besonders mit Blumenschmuck ausgestattet.

Jesus als Geschenk Gottes

Die Evangelisten Matthäus (1,18-25) und Lukas (1,26-38) erzählen, dass Jesus von Maria durch das Wirken des Heiligen Geistes empfangen worden ist. Diese Erzählungen beabsichtigen kein Schlechtmachen der menschlichen Sexualität, wie das dann in der späteren Kirchengeschichte leider oft geschehen ist. Sie bieten auch keine biologischen Informationen, sondern sie machen eine theologische Aussage über die Bedeutung Jesu: Er ist wahrhaft Mensch, von einer Frau geboren, aber er ist nicht Produkt menschlichen Könnens und Wollens. Menschen können ihr Heil nicht selbst „er-zeugen". Jesus ist das Geschenk Gottes schlechthin. Die Welt kommt zu ihm wie die sprichwörtliche Jungfrau zum Kind. Und Maria? – Sie „verkörpert“ mit Leib und Leben das volle gläubige Ja zu diesem Geschenk.

Gott als „große Liebe“ Marias

Wenn Konzilien sie später als „Immer-Jungfrau“ (griech. aei-parthenos; lat. semper virgo) bezeichnen, dann stellen sie Maria als Menschen dar, der zeitlebens in Gott seine große Liebe sah - eine Liebe, an die keine menschliche Beziehung und irdische Bindung heranreichen konnte. Sie ist damit aber nicht nur für zölibatäre Menschen Vorbild. Der Apostel Paulus schrieb an die Christengemeinde von Korinth, in der es Mütter und Väter, Verheiratete und Ledige in verschiedenen Beziehungsformen gab: „Ich habe euch einem einzigen Mann verlobt, um euch als reine Jungfrau zu Christus zu führen.“ (2 Kor 11,2) - Frei übersetzt heißt das: Letztlich soll euch allen nichts wichtiger sein als die Liebe, die Gott euch in Jesus Christus schenkt. In diesem Sinn kann jeder Christ, jede Christin „jungfräulich“ sein.

zurück

nach oben springen
Footermenü:
  • Kontakt
  • Termine
  • Die Pfarren
  • Sakramente
  • Friedhof
  • Pfarrblätter
  • Glauben+Feiern
  • Feste+Fotos
  • Mach mit

 

  • Impressum
  • Datenschutz
  Anmelden
Diözese Graz-Seckau
nach oben springen