Fasten(zeit)

Weihnachten ist vorbei und wir nähern uns der 40–tägigen Fasten- oder Passionszeit, zur Vorbereitung auf das Osterfest. Im Christentum geht die Fastenzeit auf das Fasten von Jesus in der Wüste zurück. Seit 1960 gelten Aschermittwoch und Karfreitag als die strengsten Fastentage. Den Beginn der Fastenzeit markiert das Aschenkreuz, das den Gläubigen am Aschermittwoch auf die Stirn gezeichnet wird.
Fleischfasten
Durchschnittlich essen wir ca. 70 kg Fleisch pro Kopf und Jahr, da kann es nicht schaden einige Zeit darauf zu verzichten, um nicht nur sich und seinem Körper was Gutes zu tun. Ein Fleischverzicht in der Fastenzeit kommt auch der Umwelt und dem Klima zu Gute, da durch die Produktion von Fleisch, Eiern und Milchprodukte mehr Treibhausgase produziert werden, als der weltweite Verkehr ausstößt.
Autofasten
Fasten muss jedoch nicht immer mit Nahrung in Verbindung gebracht werden, man kann auch anders zum Klimaschutz beitragen und aufs Autofahren verzichten.
Die Aktion „Autofasten – Heilsam in Bewegung“ findet vom 18. Februar bis zum 4. April statt und soll sechs Wochen lang zeigen, dass es auch Alternativen zum Autofahren gibt. Nebenbei hat das Ganze auch positive Auswirkungen auf Gesundheit und Umwelt. Um auf diese Aktion aufmerksam zu machen, werden in Graz und Kapfenberg am 16. Februar Äpfel an AutofahrerInnen verteilt, um die Menschen dazu zu bewegen, das Fahrrad zu nehmen und andere Möglichkeiten zu finden. FußgängerInnen und RadfahrerInnen dürfen sich über Tee und warme Getränken vom „Fahrradkaffee“ als „Belohnung“ freuen.
Aktion Familienfasttag
„Gemeinsam für eine Zukunft in eigener Hand“ lautet das Motto der kfb anlässlich des Familienfasttags. Mit diesem Projekt werden Frauen in Nicaragua unterstützt, die über ihre Rechte aufgeklärt werden. Ihnen wird beigebracht, ein selbstständiges Leben zu führen. Es wird ihnen Zugang zu Wissen und Bildung gewährt, was die Basis für ein tägliches Einkommen bildet. Mit Ihrer Spende für die Aktion Familienfasttag helfen Sie diesen Frauen ein besseres und Leben zu führen.