Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

  • Kontakt
    • Pfarrkanzlei
    • Führungsteam des Seelsorgeraums
    • Priester und Pastorale Mitarbeiterinnen
    • Pfarrkindergarten Großsteinbach
    • Haus der Frauen
    • Kloster St. Gabriel
  • Termine
    • Regelmäßige Termine und Gottesdienste
    • Gottesdienstordnungen
  • Die Pfarren
    • Pfarre Pischelsdorf
    • Pfarre St. Johann/Herberstein
    • Pfarre Stubenberg
    • Pfarre Großsteinbach
    • Wallfahrtsort Maria Fieberbründl
  • Sakramente
  • Friedhof
  • Pfarrblätter
    • Aktuelle Pfarrblätter im Seelsorgeraum
    • Pfarrblatt-Archiv Pischelsdorf
    • Pfarrblatt-Archiv St. Johann
    • Pfarrblatt-Archiv Stubenberg
    • Pfarrblatt-Archiv Großsteinbach
  • Glauben+Feiern
    • Der Jahreskreis
    • Der Weihnachtsfestkreis
    • Der Osterfestkreis
  • Feste+Fotos
  • Mach mit
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • A: Standardfarben
  • A: Gelb auf Schwarz
  • A: Schwarz auf Gelb
  • A: Weiss auf Blau
  • A: Blau auf Weiss
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • A: Standardfarben
  • A: Gelb auf Schwarz
  • A: Schwarz auf Gelb
  • A: Weiss auf Blau
  • A: Blau auf Weiss
Seelsorgeraum Kulm
Hauptmenü ein-/ausblenden
Kontakt
+43 (3113) 2221
Hauptmenü:
  • Kontakt
    • Pfarrkanzlei
    • Führungsteam des Seelsorgeraums
    • Priester und Pastorale Mitarbeiterinnen
    • Pfarrkindergarten Großsteinbach
    • Haus der Frauen
    • Kloster St. Gabriel
  • Termine
    • Regelmäßige Termine und Gottesdienste
    • Gottesdienstordnungen
  • Die Pfarren
    • Pfarre Pischelsdorf
    • Pfarre St. Johann/Herberstein
    • Pfarre Stubenberg
    • Pfarre Großsteinbach
    • Wallfahrtsort Maria Fieberbründl
  • Sakramente
  • Friedhof
  • Pfarrblätter
    • Aktuelle Pfarrblätter im Seelsorgeraum
    • Pfarrblatt-Archiv Pischelsdorf
    • Pfarrblatt-Archiv St. Johann
    • Pfarrblatt-Archiv Stubenberg
    • Pfarrblatt-Archiv Großsteinbach
  • Glauben+Feiern
    • Der Jahreskreis
    • Der Weihnachtsfestkreis
    • Der Osterfestkreis
  • Feste+Fotos
  • Mach mit

Inhalt:
Der Jahreskreis

Christkönig

Am Ende des Kirchenjahres wird das Hochfest vom Königtum Christi gefeiert.

Gerd Neuhold, Sonntagsblatt

Der Auferstandene wird als „Pantokrator“ (Herr des Kosmos) bildlich dargestellt und den irdischen Königen und der irdischen Macht gegenübergestellt. Schon die ersten Christinnen und Christen  weigerten sich, machtvolle Kaiser zu verehren und anzubeten. Für sie war nur der eine Gott, der sich in Jesus liebevoll geoffebart hat, anbetungswürdig.

Tag der Jugend

1925 wurde das Hochfest von Papst Pius XI. eingeführt. Das Christkönigsfest war lange der Bekenntnistag der Jugend vor allem im Dritten Reich und in der Nachkriegszeit. Das II. Vatikanische Konzil hat das Fest dann auf den letzten Sonntag des Kirchenjahres gelegt und mit den Texten vom Ende der Welt und der Wiederkunft Christi verbunden. 

Christus verkündet das Reich Gottes

Das Reich Gottes, das in Jesus Christus angebrochen ist, wird sich durchsetzen. Wenn Christen und Christinnen Jesus als ihren König und Gott anerkennen, dann werden irdische Könige nicht als Heilbringer glorifiziert, sondern am menschenfreundlichen Handeln Jesu Christi gemessen. Eine „wahre Herrschaft“ liegt in den von Jesus vorgelebten Tugenden: Glaube, Hoffnung, Liebe, die sich im Dienen, der Demut und Menschenfreundlichkeit erweisen.
Daran erkennt man Christen und Christinnen.

Viele Christkönigsgottesdienste werden auch heute von den örtlichen Jugendgruppen als „Jugendsonntag“ gestaltet oder Jugendliche starten mit diesem Sonntag in die Zeit der Vorbereitung auf ihre Firmung.

zurück

nach oben springen
Footermenü:
  • Kontakt
  • Termine
  • Die Pfarren
  • Sakramente
  • Friedhof
  • Pfarrblätter
  • Glauben+Feiern
  • Feste+Fotos
  • Mach mit

 

  • Impressum
  • Datenschutz
  Anmelden
Diözese Graz-Seckau
nach oben springen

Wir verwenden Cookies, um externe Inhalte einzubinden und Zugriffe zu analysieren. Unter "Details" können Sie die Freigabe Ihrer Daten steuern.

Details...