Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

  • Kontakt
    • Pfarrkanzlei
    • Führungsteam des Seelsorgeraums
    • Priester und Pastorale Mitarbeiterinnen
    • Pfarrkindergarten Großsteinbach
    • Haus der Frauen
    • Kloster St. Gabriel
  • Termine
    • Regelmäßige Termine und Gottesdienste
    • Gottesdienstordnungen
  • Die Pfarren
    • Pfarre Pischelsdorf
    • Pfarre St. Johann/Herberstein
    • Pfarre Stubenberg
    • Pfarre Großsteinbach
    • Wallfahrtsort Maria Fieberbründl
  • Sakramente
  • Friedhof
  • Pfarrblätter
    • Aktuelle Pfarrblätter im Seelsorgeraum
    • Pfarrblatt-Archiv Pischelsdorf
    • Pfarrblatt-Archiv St. Johann
    • Pfarrblatt-Archiv Stubenberg
    • Pfarrblatt-Archiv Großsteinbach
  • Glauben+Feiern
    • Der Jahreskreis
    • Der Weihnachtsfestkreis
    • Der Osterfestkreis
  • Feste+Fotos
  • Mach mit
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • A: Standardfarben
  • A: Gelb auf Schwarz
  • A: Schwarz auf Gelb
  • A: Weiss auf Blau
  • A: Blau auf Weiss
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • A: Standardfarben
  • A: Gelb auf Schwarz
  • A: Schwarz auf Gelb
  • A: Weiss auf Blau
  • A: Blau auf Weiss
Seelsorgeraum Kulm
Hauptmenü ein-/ausblenden
Kontakt
+43 (3113) 2221
Hauptmenü:
  • Kontakt
    • Pfarrkanzlei
    • Führungsteam des Seelsorgeraums
    • Priester und Pastorale Mitarbeiterinnen
    • Pfarrkindergarten Großsteinbach
    • Haus der Frauen
    • Kloster St. Gabriel
  • Termine
    • Regelmäßige Termine und Gottesdienste
    • Gottesdienstordnungen
  • Die Pfarren
    • Pfarre Pischelsdorf
    • Pfarre St. Johann/Herberstein
    • Pfarre Stubenberg
    • Pfarre Großsteinbach
    • Wallfahrtsort Maria Fieberbründl
  • Sakramente
  • Friedhof
  • Pfarrblätter
    • Aktuelle Pfarrblätter im Seelsorgeraum
    • Pfarrblatt-Archiv Pischelsdorf
    • Pfarrblatt-Archiv St. Johann
    • Pfarrblatt-Archiv Stubenberg
    • Pfarrblatt-Archiv Großsteinbach
  • Glauben+Feiern
    • Der Jahreskreis
    • Der Weihnachtsfestkreis
    • Der Osterfestkreis
  • Feste+Fotos
  • Mach mit

Inhalt:

Ein Fest, das verbindet....

Wenn Menschen zusammen halten, kann wunderbares entstehen.
So geschehen beim Pfarrfest Pischelsdorf 2025.
Ein Blick auf die Bilder sagt mehr als tausend Worte – Begegnungen, Unterhaltung, Lachen, Spaß, Freude an der Gemeinschaft …

Liebe Pfarre Pischelsdorf – UNSER Fest ist gelungen.

mehr: Ein Fest, das verbindet....

Sommerfest der Spielgruppe Pischelsdorf

 

mehr: Sommerfest der Spielgruppe Pischelsdorf

Familiengottesdienst_ Dreifaltigkeitssonntag

Dreifaltigkeitssonntag – hat Gott drei Falten? (Kinderfrage) - Familiengottesdienst am 15.Juni 2025 in Pischelsdorf

 

mehr: Familiengottesdienst_ Dreifaltigkeitssonntag

Bittprozession in Pischelsdorf

Bitttage, so werden die Tage vor Christi Himmelfahrt auch genannt. An diesen Tagen finden Bittprozessionen auch in unserem Seelsorgeraum statt. Diese Prozessionen entstammen einer Jahrhunderte alten Tradition. Die Menschen bitten um eine gute Ernte und um den Schutz vor Naturgewalten.

Am Montag, 26. Mai 2025 fand eine solche Prozession mit anschließendem Gottesdienst in der Pfarrkirche Pischelsdorf statt.

mehr: Bittprozession in Pischelsdorf

Pfarrhof und Wegkreuzeinweihung

 

Am Sonntag den 27.04.2025 wurde bei herrlichem Frühlingswetter der neu renovierte und restaurierte Pfarrhof sowie ein neu renoviertes Wegkreuz in unserer Pfarre im Beisein von zahlreichen Besucher:innen eingeweiht.

Der Generalvikar der Diözese Graz - Seckau Herr Mag.Dr.Erich Linhardt zelebrierte die Sonntagsmesse und nahm anschließend die Einweihung des Pfarrhofes und des Wegkreuzes vor. Die Messe und die Einweihungsfeier wurden vom Singkreis Stubenberg musikalisch begleitet

Der Pfarrhof, ein spätbarockes bauliches Schmuckstück, wurde in den Jahren 1734 – 1736 errichtet und wird seit diesem Zeitpunkt fast durchgehend von Priestern bewohnt. Heute befinden sich neben einer Priesterwohnung auch die Pfarrkanzlei, verschiedene Pastoralräume sowie eine Küche und sanitäre Anlagen in dem Gebäude.

Für die Finanzierung möchte sich die Pfarre bei der Diözese, dem Bundesdenkmalamt, der Gemeinde Stubenberg am See sowie privaten Spender:innen bedanken.

Viktor Fritsch

mehr: Pfarrhof und Wegkreuzeinweihung

Bücherbankerl in der Pfarrkirche

„Ich bin wie du. David und die kluge Frau. Das mag ich. Ich zeige es dir. Jesus segnet die Kinder. Mein erstes Naturwimmelbuch.“ So lauten einige der Buchtitel, die nun ab sofort in den neuen Bücherbankerl in der Pfarrkirche Pischelsdorf zum Schmökern bereitstehen.  

 

mehr: Bücherbankerl in der Pfarrkirche

Ausstellung "Vergehen und Auferstehen" in der Pfarrkirche Pischelsdorf am 30.03.2025

Nachbericht zur Ausstellung "Vergehen und Auferstehen" in der Pfarrkirche Pischelsdorf am 30.03.2025

Die florale Ausstellung "Vergehen und Auferstehen" verband auf eindrucksvolle Weise Kunst, Natur und Spiritualität. Die einzelnen floralen Arrangements erzählten die Geschichte von Tod und Wiedergeburt, von Dunkelheit und Licht sowie von menschlicher Existenz und Glauben.

Vorplatz: Die Kranzform symbolisierte den ewigen Kreislauf des Lebens und stellte die Verbindung zwischen Winter und Frühling, Tod und Wiedergeburt dar. Dies fand seine Parallele in der Osternacht mit dem Osterfeuer und der entzündeten Osterkerze.

Eingang: Zwei florale Gestaltungen symbolisierten die Tempelsäulen Boas und Jachin, durch die das Licht der Osterkerze getragen wurde. Ein kegelförmiges Element in der Mittelachse der Kirche verwies auf die Transformation von Dunkelheit zu Licht.

Kreuzigungsaltar: Die florale Gestaltung thematisierte Golgatha und die Kreuzigung als scheinbares Ende. Tot wirkendes Apfelgehölz begann erneut zu blühen und verdeutlichte die christliche Botschaft: Der Tod wird besiegt, das Paradies geöffnet.

Franziskusfenster: Hier wurde die Verbindung von Franziskus zu Jesus und zur Natur sichtbar. Eine zarte, zurückhaltende florale Gestaltung symbolisierte das Wunder des Lebens – klein, aber bedeutungsvoll.

Nartex: Tote Farnwedel als Sinnbild von Chaos und Vergänglichkeit kontrastierten mit Maiglöckchen, die für das überwindende Leben standen. Die Gestaltung griff die Osterliturgie auf: "Lumen Christi – Deo gratias".

Herz-Jesus-Fenster: Die florale Inszenierung zeigte die Passion Christi – von Getsemani bis Golgatha. Der rote Lebensfaden repräsentierte den Weg Jesu, von Angst und Verzweiflung bis zur Vollendung seines Opfers. Aus den toten Dornen erwuchs neues Leben, eine Botschaft der Hoffnung und Liebe.

Aloisius-Altar: Hier wurde das Spannungsfeld zwischen familiären Erwartungen und individueller Selbstfindung thematisiert. Eine florale Gestaltung stellte den inneren Konflikt zwischen Anpassung und Selbstverwirklichung dar.

Herz-Maria-Fenster: Die Gestaltung griff das Leid Marias auf, die ihr sterbendes Kind sah. Schachbrettmuster symbolisierten rationale Ordnung, durchbrochen von emotionalen, farbigen Fäden. Dies verdeutlichte die oft unverständliche, aber bedingungslose Liebe einer Mutter.

Heiliges Grab: Apfelgehölz stellte den Tod dar, während violette Himmelsschlüssel als Sinnbild für Jesus den Zugang zum Paradies repräsentierten. Licht besiegte die Dunkelheit, das Leben triumphierte über den Tod.

Taufaltar: Über dem achteckigen Taufstein wurde ein strahlender Kranz gestaltet, der die Bedeutung der Taufe in der Osternacht hervorhob. Seine gelbe Farbe symbolisierte Licht und Leben, im Kontrast zur violetten Kirchenfarbe der Fastenzeit – ein Sinnbild für die Überwindung von Dunkelheit und den Übergang zur Osterfreude.

Fazit: Die Ausstellung „Vergehen und Auferstehen“ verdeutlichte auf tiefgehende Weise den zentralen Gedanken des Osterfestes: Die Überwindung des Todes durch neues Leben. Die floralen Inszenierungen verbanden kunstvolle Gestaltung mit spiritueller Tiefe und luden die Besucher*innen zur Reflexion über Vergänglichkeit, Erneuerung und Hoffnung ein. Die Kombination aus natürlichen Materialien und symbolhaften Formen ließ die Kirche zu einem Ort lebendiger Auseinandersetzung mit dem Ostergeheimnis werden.

mehr: Ausstellung "Vergehen und Auferstehen" in der Pfarrkirche Pischelsdorf am 30.03.2025
  • Seite 1
  • Seite 2
  • Seite 3
  • ...
  • Seite 18
  • Seite 19
  • Seite 20
  • nächste Seite
  • zur letzten Seite

nach oben springen
Footermenü:
  • Kontakt
  • Termine
  • Die Pfarren
  • Sakramente
  • Friedhof
  • Pfarrblätter
  • Glauben+Feiern
  • Feste+Fotos
  • Mach mit

 

  • Impressum
  • Datenschutz
  Anmelden
Diözese Graz-Seckau
nach oben springen

Wir verwenden Cookies, um externe Inhalte einzubinden und Zugriffe zu analysieren. Unter "Details" können Sie die Freigabe Ihrer Daten steuern.

Details...